TEAMTRAINING


Unsere Outdoor-Trainings haben das Ziel, die Leistungsfähigkeit von neu gegründeten oder bereits bestehenden Teams zu steigern.

Das Training soll außerdem ein Instrument für die Entwicklung neuer Ideen und Visionen, sowie eine Möglichkeit zur Bearbeitung von Problemstellungen im Team sein. Die persönlichen Fähigkeiten und Einsichten der einzelnen Teammitglieder erweitern, sowie Gruppenprozesse fördern.

Durch Selbsterfahrung und das Erkennen der eigenen psychischen und physischen Grenzen ist es möglich, neue Entwicklungspotentiale zu erschließen und erfolgreiche Verhaltensoptionen anzunehmen.

Seien wir realistisch,
versuchen wir das Unmögliche
(Che Guevara)

 

ERLEBNISPÄDAGOGIK

Handlungsorientiert und Ganzheitlichkeit
Erfahrungen müssen über das Handeln selbst gemacht werden. Ganzheitlich mit Körper, Geist und Seele werden alle Dimensionen des Menschen angesprochen.
Lernen in Situationen mit Ernstcharakter
Erlebnispädagogische Maßnahmen beinhalten immer den Ernstcharakter einer Situation mit natürlichem Sachzwang.
Gruppenorientierte Erlebnispädagogik
Diese Angebote zielen auf die Förderung von sozialen Kompetenzen und Kooperationsfähigkeit durch Situationen, die verdeutlichen, dass Zusammenarbeit notwendig ist.
Erlebnischarakter
Charakteristisch für die Erlebnispädagogik ist, dass die Situationen außergewöhnlich sind, um Grenzerfahrungen zu ermöglichen. Ungewöhnliche und außerordentliche Situationen erhöhen die Chance, dass aus einem Ereignis ein nachhaltig wirkendes Erlebnis wird. Deshalb findet Erlebnispädagogik mit Distanz zum Alltag statt.
Freiwilligkeit
Lernerfolge können nicht erzwungen werden. Die Aufgabe der Erlebnispädagogen besteht darin, die Teilnehmer zu ermutigen und anzuspornen, sich in die Lernsituation zu wagen.
Pädagogisches Arrangement
Erlebnisträchtige Situationen werden pädagogisch instrumentalisiert. Gezielte Planung, Realisierung und erlebnispädagogisch geschulte Begleitung ermöglichen den Transfer in den Alltag.

OUTDOOR

Erkenntnisse der modernen Lernforschung werden in Taten umgesetzt und passives (nur mit dem Kopf Lernen) wird durch ganzheitliche Lernerfahrungen ersetzt.

Im erlebnispädagogischen Outdoortraining arbeiten wir mit realen Aufgabenstellungen aus dem Alltag. Durch diese Aktivitäten in der Natur kommt es auch immer wieder zu unvorhergesehenen Situationen die neue Lösungsansätze erfordern.

Gruppenprozesse und eigene Rollenmuster werden sichtbar und in der Refelxion des Erlebten können Veränderungen beim einzelnen Teilnehmer sowie im Teamverhalten in den Alltag transferiert werden.

Handeln und Denken werden in den Lernprozess einbezogen.

Eine reale Situation verlangt einen unmittelbaren Lösungsansatz und direktes Handeln.

Die gefundene Problemlösung ist sofort spür- und erlebbar.

Dieser gemeinsame, erfahrungsbezogene Lernprozess hinterlässt mit Sicherheit tiefe Spuren, denn Nachhaltigkeit wird nur durch Erfahrung und Lernen erreicht, welches den ganzen Menschen einschließt.