TEAMTRAINING


Unsere Outdoor-Trainings haben das Ziel, die Leistungsfähigkeit von neu gegründeten oder bereits bestehenden Teams zu steigern.

Das Training soll außerdem ein Instrument für die Entwicklung neuer Ideen und Visionen, sowie eine Möglichkeit zur Bearbeitung von Problemstellungen im Team sein. Die persönlichen Fähigkeiten und Einsichten der einzelnen Teammitglieder erweitern, sowie Gruppenprozesse fördern.

Durch Selbsterfahrung und das Erkennen der eigenen psychischen und physischen Grenzen ist es möglich, neue Entwicklungspotentiale zu erschließen und erfolgreiche Verhaltensoptionen anzunehmen.

Seien wir realistisch,
versuchen wir das Unmögliche
(Che Guevara)

 

Back to the Roots

fasdfasdf
asdfasddfsadf

Dem Lauf eines Flusses aufwärts, seinem Ursprung entgegen gehen. Erleben und erwandern, wie er kleiner und kleiner wird, bis schließlich seine Quelle, sein Ursprung zutage tritt. Dort das köstliche Quellwasser genießen und eine Rast an einem der schönsten Plätze in der Natur einlegen. In der Abendstimmung den Vergleich mit dem eigenen Lebens-Lauf anstellen können und die Natur und die Faszination des “jungen” Wassers auf sich wirken lassen.

Erlebnisaktivitäten im Outdoor Bereich spannend und lehrreich


Zielgruppenorientiert und abgestimmt auf das Können und die körperlichenMöglichkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer veranstalten wir Erlebnisaktivitäten im größten Seminarraum der Welt „in der Natur“
mit dem Ziel:

  • Abenteuer die es in unserer reglementierten Zivilisation scheinbar nicht mehr gibt, hautnah zu spüren
  • die Wunder der Natur zu sehen
  • persönliche Erfolgserlebnisse zu erfahren
  • Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten
  • die eigenen körperlichen Möglichkeiten zu entdecken
  • soziale und kognitive Fähigkeiten zu trainieren
  • die Gemeinschaft zu spüren
  • Team und Gruppenfähigkeit zu verbessern
  • das Erfolgserlebnis am Ziel zu genießen
  • Reflexion um den Transfer auf Alltagssituationen erfolgreich zu gestalten

 

Wir führen Sie durch Sonne und Regen, durch Eis und Schnee

  • an Flüsse und Seen
  • auf Almen und Berge
  • in Wälder und Wiesen
  • in unbekannte Gefilde

 

Unser Angebot richtet sich an Unternehmen und Gruppen, Vereine und Schulen, sowie an Familien.

 

Ing. Otto Resinger

 

Otto Resinger

Dipl. Pädagoge
Erlebnispädagoge
Bergwanderführer
Jahrgang 1948

seit vielen Jahren Berufsschullehrer
Ausbildung Rope Courses
im Alpinlehrkader der Bergwacht
langjährige Erfahrung im alpinen Bergsteigen
Mitglied von Lateinamerikaexpeditionen
Votragstätigkeit am Bfi Kärnten

OUTDOOR-TRAINER

Diplomierte Outddor-TrainerInnen

Der am WIFI Kärnten angebotene Lehrgang zum diplomierten Outdoor Trainer befähigt Sie, Outdoor Trainings und Outdoor Aktivitäten professionell zu planen, zu organisieren, durchzuführen und zu evaluieren.

Diplomierte Outddor-Trainer


In 150 Trainingseinheiten lernen sie, die für das Outdoor Training benötigten Fertigkeiten und die theoretischen Grundlagen. Sie können mit Abschluss des Lehrgangs zusätzlich die Prüfung zum Kärntner Bergwanderführer ablegen, und damit die rechtliche Grundlage für ihre auf Selbständigkeit basierten Aktivitäten zu erwerben. 

 

Zielgruppe:
Trainer, Pädagogen, Touristiker, Personen, die gerne in der Natur mit Menschen arbeiten.

EP – Mädchenprojekt


Der Schwerpunkt dieser Aktion war Ressourcen zu erspüren und im Spiel und in der Natur eigene Fähigkeiten und Kräfte zu entdecken und diese Erlebnisse mit der Gruppe zu teilen.

Das 5 Tage Projekt fand in den Lienzer Dolomiten statt und ermöglichte Übung in sozialen Kompetenzen durch die innerliche und äusserliche Distanz zum Alttag und zum urbanen Umfeld.

Das Abenteuer Gebirge bot den 5 Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren Grenzerfahrungen im Rahmen größtmöglichster Sicherheit zu machen.

Es war eine alternative Strategie für Probleme wie Demotivation, geringen Fortschritt und Agressivität.

Nach dieser Aktion konnte ein besserer Zusammenhalt und effektivere Konfliktlösung in der Gruppe festgestellt werden. Großer Erfolg war aber die eigene Aufwertung der Persönlichkeit durch das Bewältigen und das Durchhalten in Extremsituationen.

 

ERLEBNISPÄDAGOGIK

Handlungsorientiert und Ganzheitlichkeit
Erfahrungen müssen über das Handeln selbst gemacht werden. Ganzheitlich mit Körper, Geist und Seele werden alle Dimensionen des Menschen angesprochen.
Lernen in Situationen mit Ernstcharakter
Erlebnispädagogische Maßnahmen beinhalten immer den Ernstcharakter einer Situation mit natürlichem Sachzwang.
Gruppenorientierte Erlebnispädagogik
Diese Angebote zielen auf die Förderung von sozialen Kompetenzen und Kooperationsfähigkeit durch Situationen, die verdeutlichen, dass Zusammenarbeit notwendig ist.
Erlebnischarakter
Charakteristisch für die Erlebnispädagogik ist, dass die Situationen außergewöhnlich sind, um Grenzerfahrungen zu ermöglichen. Ungewöhnliche und außerordentliche Situationen erhöhen die Chance, dass aus einem Ereignis ein nachhaltig wirkendes Erlebnis wird. Deshalb findet Erlebnispädagogik mit Distanz zum Alltag statt.
Freiwilligkeit
Lernerfolge können nicht erzwungen werden. Die Aufgabe der Erlebnispädagogen besteht darin, die Teilnehmer zu ermutigen und anzuspornen, sich in die Lernsituation zu wagen.
Pädagogisches Arrangement
Erlebnisträchtige Situationen werden pädagogisch instrumentalisiert. Gezielte Planung, Realisierung und erlebnispädagogisch geschulte Begleitung ermöglichen den Transfer in den Alltag.

OUTDOOR

Erkenntnisse der modernen Lernforschung werden in Taten umgesetzt und passives (nur mit dem Kopf Lernen) wird durch ganzheitliche Lernerfahrungen ersetzt.

Im erlebnispädagogischen Outdoortraining arbeiten wir mit realen Aufgabenstellungen aus dem Alltag. Durch diese Aktivitäten in der Natur kommt es auch immer wieder zu unvorhergesehenen Situationen die neue Lösungsansätze erfordern.

Gruppenprozesse und eigene Rollenmuster werden sichtbar und in der Refelxion des Erlebten können Veränderungen beim einzelnen Teilnehmer sowie im Teamverhalten in den Alltag transferiert werden.

Handeln und Denken werden in den Lernprozess einbezogen.

Eine reale Situation verlangt einen unmittelbaren Lösungsansatz und direktes Handeln.

Die gefundene Problemlösung ist sofort spür- und erlebbar.

Dieser gemeinsame, erfahrungsbezogene Lernprozess hinterlässt mit Sicherheit tiefe Spuren, denn Nachhaltigkeit wird nur durch Erfahrung und Lernen erreicht, welches den ganzen Menschen einschließt.